HB-Stiftung Berneburg gGmbH
Die Stiftung Berneburg fördert gemeinnützige Initiativen und Einrichtungen mit dem Schwerpunkt
Bildung und Forschung im Bereich der biologisch-dynamischen Landwirtschaft
Damit verfolgen wir die von unserem Stifter vorgegebenen Zwecke, der „menschlichen Entwicklung, Bildung und Schulung sowie der Heilung der Erde von Schäden durch die heutigen Umweltbelastungen zu dienen.“
Die Verfolgung der vorgenannten Zwecke soll insbesondere auf der Grundlage der Anthroposophie Rudolf Steiners erfolgen.
Links zu inhaltlichen Grundlagender Arbeit im Bereich der Anthroposophie:
> Anthroposophische Gesellschaft
> Forum für Anthroposophie
> Goetheanum
Nachdem Heinz Berneburg die 1889 in Hannover gegründete Straßenbau Berneburg GmbH in dritter Generation seit 1960 erfolgreich geführt hatte und sich kein Nachfolger fand, veräußerte er 1988 die gesamte Firmengruppe. Er brachte den Verkaufserlös seiner Unternehmen sowie – nach seinem Tod im Jahre 2010 – sein gesamtes Privatvermögen in die am 09.09.1986 gegründete gemeinnützige HB-Stiftung Berneburg GmbH ein.
Zum Stiftungsvermögen gehören verschiedene Wohn- und Geschäftsimmobilien in Hannover, darunter ein 1993 errichtetes Bürogebäude im Stadtteil List und zwei landwirtschaftliche Betriebe in Niedersachsen, die nach der biologisch-dynamischen Methode (Demeter) bewirtschaftet werden.
Heinz Berneburg hat seine Idee der Gründung einer Stiftung selber einmal so ausgedrückt:
„Der Aufbau eines Produktionsbetriebes ist nicht die Einzeltat eines Unternehmers. Dieser ist zwar vor allem Ideengeber, Risikoträger und erster Energieanreger. Ein Unternehmen entsteht jedoch durch die gemeinsame Arbeit aller Beteiligten. Die so geschaffenen Arbeitsplätze und die damit entstehenden Werte sind somit auch Gemeinschaftsleistungen und unterliegen der gemeinsamen Verantwortung.
Das Eigentum an Produktionsmitteln ist derzeit noch weitgehend Privateigentum und steht zur alleinigen Disposition der Eigner. Fehlt hier die Einsicht in die soziale Verantwortung, so wird bei der Abgabe von Unternehmen häufig willkürlich über den Verkaufserlös verfügt.
Da es sich aber bei dem Verkaufserlös um ein Gemeinschaftsgut handelt, ist eine Übergabe in die Gemeinnützigkeit sinnentsprechend. Im Bereich der Gemeinnützigkeit liegen große menschheitliche Aufgaben wie z.B. die Umweltsanierung, die allgemeine Bildung, die Betreuung junger und alter Menschen und die Förderung des religiösen Lebens. Diese liegen jedoch nicht im zusätzlichen Konsum, der sich bei einer Verteilung des Kaufpreises ergäbe und eher zerstörend wirkt.
Mit der Anbindung der Stiftungs-Zwecke an die Anthroposophie Rudolf Steiners werden diese Aufgabenstellungen entscheidend vertieft, und es wird damit der Gedanke der notwendigen Entwicklung des Menschen hier auf dieser Erde aufgenommen.“
Der Hof ist ein von einer engagierten Pächterfamilie biologisch-dynamisch bewirtschafteter Bauernhof mit Landwirtschaft und Viehzucht in landschaftlich reizvoller Umgebung der Südheide. Auf dem Hofgelände befindet sich ein Seminarzentrum, wo unterschiedliche Weiterbildungskurse stattfinden, die dem Stiftungszweck entsprechen. Es werden rund 150 Hektar Acker- und Grünland bewirtschaftet. Weiterhin besitzt die Stiftung hier einen rund 200 Hektar großen Forst, der sukzessive zu einem Mehrgenerationen-Dauerwald umgebaut wird.
Der Adolphshof zählt zu den ältesten, biologisch-dynamisch bewirtschafteten Betrieben in Deutschland. Kern des Hofes ist ein Demeter-Betrieb im denkmalgeschützten Hofensemble, mit ca. 160 Hektar Acker- und Grünland. In seinem Umfeld hat sich eine sozialtherapeutische Einrichtung angesiedelt, die 44 Menschen mit Unterstützungsbedarf eine Heimat bietet. Darüber hinaus bekommen zahlreiche Schul- und Kindergartengruppen die Möglichkeit, die Funktion eines landwirtschaftlichen Betriebes vor Ort hautnah zu erleben und so einen anderen Bezug zur Nahrungsmittelproduktion zu gewinnen. Vielen Menschen in der Region Hannover ist der Adolphshof von den Wochenmärkten oder der solidarischen Landwirtschaft her bekannt.
fördert die HB-Stiftung Berneburg schwerpunktmäßig Forschung und Ausbildung im Bereich der biologisch-dynamischen Landwirtschaft.
Dies geschieht zum einen durch die Förderung von landwirtschaftlichen Forschungsprojekten (beispielsweise Erprobung neuer Pflanzen-Sorten) und zum anderen durch die Unterstützung der Arbeit an den universitären Lehrstühlen.
Kartoffel-Krautfäule-Projekt. Das Projekt dient der Erprobung von resistenten Kartoffelsorten und wird in Zusammenarbeit mit der Arbeitsgemeinschaft Ökoring e.V. durchgeführt.
Förderung der Witzenhäuser Konferenz
> www.konferenz-witzenhausen.de
Förderung einzelner Forschungsvorhaben an der Uni Kassel – Witzenhausen, Fachbereich Ökologische Agrarwissenschaften
> www.uni-kassel.de/fb11agrar/startseite.html
Weiterhin fördern wir die Ausbildung im Bereich der ökologischen Landwirtschaft – unter anderem die „Freie Ausbildung“ der landwirtschaftlichen Auszubildenden auf biologisch-dynamischen Höfen sowie einzelne Fortbildungsprojekte für erfahrene Praktiker in der Landwirtschaft.
> www.demeter.de/freie-ausbildung
Geschäftsstelle
Uta Bornemann
Geschäftsführung
Hanno Haccius
HB Stiftung Berneburg gGmbH
Höfestraße 19-21
30163 Hannover
Telefon:0511 / 66 16 18
Telefax: 0511 / 39 75 301
E-Mail: > info@stiftung-berneburg.de
Vorsitzender
Thomas Rüter
Rechtsanwalt und Mediator, Hamburg
Regine Breusing
Vorstand Hannoversche Kassen, Hannover
Dr. Reinhard Kindt
Arzt, Hannover
Christoph Neizert
Unternehmer und Bio-Landwirt, Hammersbach
Reiner Scheiwe
Vorstandsmitglied der Stanislaw-Karlowski-Stiftung, Juchowo, Polen
Vorsitzender
Prof. Dr. Götz E. Rehn
Geschäftsführender Gesellschafter, Alnatura Produktions- u. Handels GmbH, Bickenbach
stellvertretender Vorsitzender
Hans-Peter Schmidt
Ehem. Geschäftsführer der HB-Stiftung Berneburg gGmbH, Hannover
HB Stiftung Berneburg gGmbH
Höfestraße 19-21
30163 Hannover
Telefon: 0511 / 66 16 18
Telefax: 0511 / 39 75 301
info@stiftung-berneburg.de
http://www.stiftung-berneburg.de
Geschäftsführer:
Hanno Haccius
Amtsgericht Hannover HRB 2887
Screendesign:
Pernak Kommunikation, Hannover
Christoph Ermisch
Bildrechte:
HB Stiftung Berneburg
sharon kingston (Shutterstock)
golubka57 (Shutterstock)
Datenschutzerklärung
Allgemeiner Hinweis und Pflichtinformationen
Benennung der verantwortlichen Stelle
Die verantwortliche Stelle für die Datenverarbeitung auf dieser Website ist:
HB Stiftung Berneburg gGmbH
Hanno Haccius
Höfestraße 19-21
30163 Hannover
Die verantwortliche Stelle entscheidet allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten (z.B. Namen, Kontaktdaten o. Ä.).
Widerruf Ihrer Einwilligung zur Datenverarbeitung
Nur mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung sind einige Vorgänge der Datenverarbeitung möglich. Ein Widerruf Ihrer bereits erteilten Einwilligung ist jederzeit möglich. Für den Widerruf genügt eine formlose Mitteilung per E-Mail. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt vom Widerruf unberührt.
Recht auf Beschwerde bei der zuständigen Aufsichtsbehörde
Als Betroffener steht Ihnen im Falle eines datenschutzrechtlichen Verstoßes ein Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde zu. Zuständige Aufsichtsbehörde bezüglich datenschutzrechtlicher Fragen ist der Landesdatenschutzbeauftragte des Bundeslandes, in dem sich der Sitz unseres Unternehmens befindet. Der folgende Link stellt eine Liste der Datenschutzbeauftragten sowie deren Kontaktdaten bereit: https://www.bfdi.bund.de/DE/Infothek/Anschriften_Links/anschriften_links-node.html.
Recht auf Datenübertragbarkeit
Ihnen steht das Recht zu, Daten, die wir auf Grundlage Ihrer Einwilligung oder in Erfüllung eines Vertrags automatisiert verarbeiten, an sich oder an Dritte aushändigen zu lassen. Die Bereitstellung erfolgt in einem maschinenlesbaren Format. Sofern Sie die direkte Übertragung der Daten an einen anderen Verantwortlichen verlangen, erfolgt dies nur, soweit es technisch machbar ist.
Recht auf Auskunft, Berichtigung, Sperrung, Löschung
Sie haben jederzeit im Rahmen der geltenden gesetzlichen Bestimmungen das Recht auf unentgeltliche Auskunft über Ihre gespeicherten personenbezogenen Daten, Herkunft der Daten, deren Empfänger und den Zweck der Datenverarbeitung und ggf. ein Recht auf Berichtigung, Sperrung oder Löschung dieser Daten. Diesbezüglich und auch zu weiteren Fragen zum Thema personenbezogene Daten können Sie sich jederzeit über die im Impressum aufgeführten Kontaktmöglichkeiten an uns wenden.
SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung
Aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte, die Sie an uns als Seitenbetreiber senden, nutzt unsere Website eine SSL-bzw. TLS-Verschlüsselung. Damit sind Daten, die Sie über diese Website übermitteln, für Dritte nicht mitlesbar. Sie erkennen eine verschlüsselte Verbindung an der „https://“ Adresszeile Ihres Browsers und am Schloss-Symbol in der Browserzeile.
Google Fonts
Wir binden die Schriftarten („Roboto“ und „Roboto Condensed“) des Anbieters Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA, ein. Datenschutzerklärung: https://www.google.com/policies/privacy/, Opt-Out: https://adssettings.google.com/authenticated.
Quelle: Datenschutz-Konfigurator von mein-datenschutzbeauftragter.de
© HB Stiftung Berneburg gGmbH